Inhalt

Fertig gestellte Maßnahmen

1. Abschnitt, 2. Baulos (Deich im Bereich Xanten-Obermörmter / Kalkar-Niedermörmter)

Übersichtskarte Deichsanierungsstrecke Xanten-Obermörmter bis Kalkar-Niedermörmter

Diese Baulosstrecke ist überwiegend Teil des 2002 planfestgestellten ersten Sanierungsabschnitts. Aus bautechnischen und Finanzierungsgründen wurde die Strecke noch rheinaufwärts um den Bereich der Ortschaft Xanten-Obermörmter verlängert. Dieser Deichabschnitt ist Teil der 2003 planfestgestellten ersten Teilstrecke des zweiten Sanierungsabschnitts.

Somit beginnt diese Baulosstrecke rheinaufwärts von Obermörmter auf Höhe der Zuwegung "Grüner Weg" und endet an der Rheinbrücke Rees.

Die Strecke ist durch die deichnahe landseitge Bebauung im Bereich der Ortschaften Ober- und Niedermörmter gekennzeichnet.

Dies hatte zur Folge, dass der neue Deich nur auf insgesamt rund 1,6 Kilometer nach dem Regelquerschnitt gebaut werden konnte. Für die restlichen rund 2,2 Kilometer wurden andere Bauausführungen notwendig. So wurde in Obermörmter aufgrund der  deichnahen Bebauung und des deichnahen Rhein-Verlaufs eine rund 350 Meter lange Hochwasserschutzmauer gebaut.   

 fertig gesetzte Spundwand     Abbildung der fertigen Mauer und des fertigen Deichweges

 

In Niedermörmter wurde entlang der Bebauung auf die landseitige Auflastberme verzichtet, weil ansonsten durch den breiteren neuen Deich zuviel Abflussquerschnitt für den Rhein verloren gegangen wäre. Statt der Berme wurde die ansonsten 5 Meter breite Deichkrone auf 7 Meter verbreitert. Folglich wird auch der Deichverteidigungsweg auf der Deichkrone geführt.

Einbau erste Lage Stützkörpermaterial     gepflasterter Weg und Tor auf dem Deich

Der alte Deich wurde vollständig abgetragen und durch einen vollständig neu aufgebauten Deich ersetzt. Dieser besteht aus einer wasserseitigen Dichtungsschicht, dem Stützkörper und dem Dränköprer am landseitigen Deichfuß. Für die neue Deichöhe war das Bemessungshochwasser 2004 (BHQ2004) maßgebend. Die neue Höhe liegt rund 40 bis 70 Zentimeter über der alten Deichhöhe.   

Wesentliche Daten zur Sanierungsstrecke

  
Lagerd. Rhein-km 833,0 bis 838,7
rd. Deich-km 11,4 bis 15,2
Längerd. 3,8 km

Deich-Geometrie

  • Höhe
  • Kronenbreite
  • mittlere Deichlagerbreite
  • Böschungsneigungen

 

rd. 2,2 m bis 4,4 m (bezogen auf die Landseite)
5,0 m oder 7,0 m
rd. 40 m
1 : 3,5 (Deichfuß ausgerundet bzw. wasserseitig
auf 1 : 6 abgeflacht)

Erdbewegungen

  • Abtrag / Wiedereinbau Altdeich
  • Stützkörper
  • Dränkörper
  • Oberboden

 


rd. 107.600 m³
rd. 141.900 m³
rd.   31.100 m ³
rd.   70.400 m³

Raseneinsaatrd. 278.000 m²

Deichwege

  • Deichunterhaltungsweg
  • Deichverteidigungsweg

 

3,0 m breit, befestigt (auf Deichkrone)
3,0 m breit, befestigt (auf Auflastberme oder Deichkrone) mit beidseitig 1,0 m breitem Bankett aus Schotterrasen

Wege - / Rampenbefestigung

  • Betonverbundsteinpflaster
  • Schotterrasen

 

rd. 20.800 m²
rd. 10.300 m²

Hochwasserschutzmauer

  • Länge
  • Höhe
  • Breite
  • Beton
  • Bewehrungsstahl
  • Klinker
  • Spundwand
    Bohlenlänge
    Fläche

 

rd. 350 m
0,87 m und  0,57 m (bezogen auf die Landseite)
45 cm / 60 cm / 74 cm
rd. 200 m³
rd. 29 Tonnen
rd. 225 m²

4,5 m bis 11,5 m
rd. 2.700 m²

BauzeitApril 2007 bis Oktober 2008
Baukostenrd. 8,503 Mio. €
Finanzierung80 % aus Landesmitteln
20 % aus Eigenmitteln (Mitgliederbeiträge und Kredite)