Inhalt

2. Abschnitt, 2. Baulos (Deich im Bereich Xanten-Vynen / Xanten-Obermörmter)

Übersichtskarte Deichsanierungsstrecke Xanten-Vynen bis Xanten-Obermörmter

Die Baulosstrecke ist Teil der 2003 planfestgestellten ersten Teilstrecke des zweiten Sanierungsabschnittes. Mit ihr ist die "Lücke" zwischen der bereits sanierten Strecken "Ortslage Xanten-Vynen" (rheinaufwärts) und "Deich im Bereich Xanten-Obermörmter / Kalkar-Niedermörmter" (rheinabwärts) geschlossen worden.

Somit beginnt diese Strecke rund 250 Meter rheinabwärts der Deichzufahrt "Alt-Reeser-Weg" in Vynen und endet in Obermörmter auf Höhe der Zuwegung "Grüner Weg".

Auf den ersten rund 650 Metern verläuft auf der Deichkrone wie bisher die Erschließungsstraße. Diese ist gleichzeitig Deichverteidigungsweg. Im Bereich der vorgenommenen kleinen Deichrückverlegung ist auf der geotechnisch erforderlichen landseitigen Auflastberme zusätzlich ein Überwachungsweg angelegt worden. Dieser hat eine Breite von zwei Meter und ist mit Rasengittersteinen befestigt.

 Foto fertiger Deich im Bereich Xanten-Vynen / Xanten-Obermörmter     neuer Deich im Bereich Xanten-Vynen / Xanten-Obermörmter

Nach 650 Metern verschwenkt die Erschließungsstraße wie bisher zur Landseite hin und geht in die Straße "Hoher Weg" über. Der Deich wird in vorhandener Trasse weiter Richtung Obermörmter geführt. Hierbei verläuft der Deichverteidigungsweg im Bereich der Wohnhäuser am Hohen Weg noch weiter auf der Deichkrone.

Erst anschließend ist dann bis zum Anschluss an den bereits sanierten Deich in Obermörmter der Deich-Neubau nach Regelquerschnitt erfolgt. Hierbei wird der Deichverteidigungsweg auf der landseitigen Auflastberme geführt, und auf der Deichkrone verläuft der Deichunterhaltungsweg.

Dieser bisher nicht öffentlich zugängliche Weg auf der Deichkrone kann aufgrund einer diesbezüglichen Änderung des Planfeststellungsbeschlusses zukünftig auch als Geh- und Radweg genutzt werden.

Mit Abschluss dieser Baumaßnahme ist von Xanten-Vynen bis zum Freizeitpark "Wunderland Kalkar" bei Kalkar-Grieth eine durchgehende Strecke von rund 11,2 Kilometer fertig saniert.

Wesentliche Daten zur Sanierungsstrecke

  
Lagerd. Rhein-km 832,0 bis 833,1
rd. Deich-km 10,0 bis 11,4
Längerd. 1,4 km

Deich-Geometrie

  • Höhe
  • Kronenbreite
  • mittlere Deichlagerbreite
  • Böschungsneigungen

 

rd. 4,0 m (bezogen auf Landseite)
5,0 m oder 7,0 m
rd. 50 m
1 : 3,5 (Deichfuß ausgerundet
bzw. wasserseitig auf 1: 6 abgeflacht)

Erdbewegungen

  • Abtrag / Wiedereinbau
    Altdeich
  • Stützkörper
  • Dränkörper

 

rd. 65.000 m³

rd. 81.000 m³
rd. 10.600 m³

Raseneinsaatrd. 125.000 m²

Deichwege

  • Deichunterhaltungsweg
  • Deichverteidigungsweg
  • Deichverteidigungsweg

  • Deichverteidigungsweg/
    Erschließungsstraße

 

3,0 m breit, befestigt (auf Deichkrone)
2,0 m breit, befestigt (auf Auflastberme)
3,0 m breit , befestigt (auf Auflastberme oder Deichkrone)
mit beidseitig 1,0 m breitem Bankett aus Schotterrasen
4,75 m breit, befestigt (auf Deichkrone), davon 3,0 m Asphalt, 1,75 m Pflaster

BauzeitApril 2009 bis Juli 2010
Baukostenrd. 3,52 Mio €
Finanzierung80 % aus Landesmitteln
20 % aus Eigenmitteln (Mitgliederbeiträge und Kredite)