Inhalt

Fertig gestellte Maßnahmen

2. Abschnitt, 3. Baulos (Deich im Bereich Xanten-Wardt / Xanten-Vynen, rund 2,8 km)

Übersichtskarte Deichsanierungsstrecke Xanten-Wardt bis Xanten-Vynen

Die Baulosstrecke gehört zur 2003 planfestgestellten ersten Teilstrecke des zweiten Sanierungsabschnitts.

Die Strecke ist durch ihren überwiegenden Verlauf an der Xantener Nordsee entlang charakterisiert.

Der vorhandene Deich wurde vollständig abgetragen und durch einen nach Deichregelquerschnitt neu aufgebauten Deich ersetzt.

Bei diesem Baulos sind erstmalig die notwendigen Erdmassen und Tragschichtmaterialien für die Deichwege größtenteils (70 %) per Schiff antransportiert worden. Dieser Transportweg wurde alternativ ausgewählt, um die Verkehrsbehinderungen in den Ortschaften Wardt und Vynen zu verringern.

Allerdings konnte der als Schiffsanlegestelle vorgesehene alte Kiesverladehafen rheinaufwärts von Wardt aus Naturschutzgründen wegen eines dort vermuteten Vorkommens der Rauhautfledermaus nicht genutzt werden.

Aufgrund dessen musste bei Vynen ein komplett neuer Schiffsanleger gebaut werden, von dem aus über eine Baustraße im Deichvorland das Bodenamterial zur jeweiligen Einbaustelle transportiert wurde.

Entsprechend einer Änderung der Planfeststellung ist auf der Deichkrone von der Überfahrt Gut Grindt in Wardt bis zum Beginn der Erschließungsstraße auf der Deichkrone ein befestigter Deichunterhaltungsweg aus Gründen des Hochwasserschutzes angelegt worden.

Mit einer weiteren Änderung der Planfeststellung ist für diesen Unterhaltungsweg eine Nutzung als Geh- und Radweg genehmigt worden. Allerdings kann noch nicht die gesamte Strecke genutzt werden, weil sich der Deich rheinabwärts der Deichüberfahrt Gut Grindt zurzeit noch in Privateigentum befindet und der Eigentümer bisher einer Nutzung des Deichunterhaltungsweges als Geh- und Radweg nicht zugestimmt hat.

Wesentliche Daten zur Sanierungsstrecke

  
Lagerd. Rhein-km 827,5 bis 830,9
rd. Deich-km 5,8 bis 8,6
Länge
rd. 2,8 km

Deich-Geometrie

  • Höhe
  • Kronenbreite
  • mittlere Deichlagerbreite
  • Böschungsneigungen

 

4,0 m bis 5,5 m (bezogen auf die Landseite)
5,0 m, 6,0 m oder 7,0 m
rd. 45,0 bis 50,0 m
1 : 3,5 (Deichfuß ausgerundet
bzw. wasserseitig auf 1: 6 abgeflacht)

Erdbewegungen

  • Abtrag / Wiedereinbau
    Altdeich
  • Stützkörper
  • Dränkörper

 

rd. 197.500 m³

rd. 173.000 m³
rd. 37.700 m³

Einsaat Deichoberfläche
rd. 305.000 m²

Deichwege

  • Deichunterhaltungsweg
  • Deichverteidigungsweg

  • Erschließungsstraße

 

3,0 m breit, befestigt (auf Deichkrone)
3,0 m breit, befestigt (auf Auflastberme oder Deichkrone)
mit beidseitig 1,0 m breitem Bankett aus Schotterrasen
4,0 m breit, befestigt (auf Deichkrone)

Bauzeit
September 2011 bis November 2013
Baukostenrd. 9,86 Mio €
Finanzierung80 % aus Landesmitteln
20 % aus Eigenmitteln (Mitgliederbeiträge und Kredite)