Inhalt
Gründung des Deichverbandes Xanten-Kleve
Der Deichverband Xanten-Kleve ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991. Sitz des Verbandes ist Kleve. Er entstand 1994 durch den Zusammenschluss von insgesamt 24 Einzelverbänden. Dies waren im Einzelnen 20 Deichschauen, 3 Wasser- und Bodenverbände und 1 Deichverband.
Gründe für diesen Zusammenschluss waren
- die anstehenden umfangreichen Deichsanierungsarbeiten
- die hierdurch entstehenden Kosten, die in einem zusammenhängenden Gebiet nach einheitlichen Kriterien verteilt werden sollten,
- die zu zahlenden Verbandslasten (die Beiträge sollten nach gleichen Maßstäben auf die vorteilhabenden Verbandsmitglieder im gesamten Verbandsgebiet umgelegt werden)
Zusammenschluss zum Deichverband Xanten - Kleve am 01.01.1994
Deichschauen | Deichschauen | Wasser- und Bodenverbände |
---|---|---|
Appeldorn | Niedermörmter | Appeldorner Bruch |
Bovenholt | Patersdeich | Niedere Ley |
Bylerward | Salmorth | Hohe Ley |
Dreckward | Till-Moyland | |
Emmericher Eyland | Vynen | Deichverband |
Ganseland | Warbeyen | Grieth-Griethausen |
Hönnepel | Wardt | |
Huisberden | Wissel-Dorf | |
Kleverhamm | Wisselfeld | |
Leydeich | Wisselward |