Inhalt Seitenleiste
Inhalt
Fertig gestellte Maßnahmen
Hochwasserschutzmauer Kalkar-Grieth
Die Sanierungsbedürftigkeit der vorhandenen Mauer und das zum Zeitpunkt der Baumaßnahme maßgebende Bemessungshochwasser 1977 (BHW1977) mit einem Wasserstand von rund 19,65 m NN (bei Rhein-Kilometer 845) erforderten den Neubau der Hochwasserschutzanlage. Dieser ist in in zwei Teilabschnitten erfolgt.
Abschnitt I (Schuldamm bis einschließlich Deichtor)
- erbaut 1995 / 1966
- Länge rund 400 m
- Herstellungskosten 0,92 Mio. €
- rd. 8.750 m³ Bodenbewegung
- rd. 560 m³ Beton (einschließlich Deichtor)
- rd. 37 t Baustahl
- Mauer aus Betonfertigteilelementen (Länge 10,5 m, Höhe 2,65 m, Fundamentbreite 2,5 m)
- rd. 1.100 m² Verklinkerung
- 7 Scharten (Dammbalkenverschlüsse)
Abschnitt II (Deichtor bis Haus Grieth)
- erbaut 1999 / 2000
- Länge rund 150 m
- Herstellungskosten rund 0,66 Mio €
- rd. 5.900 m³ Bodenbewegung
- rd. 420 m³ Beton, (einschließlich Brücke über das Deichtor und landseitiger Stützmauer)
- rd. 27 t Baustahl
- beide Mauern aus örtlich betonierten Elementen
Schutzmauer:
Länge 10,5 m,
Höhe 2,87 m,
Fundamentbreite 2,3 m;
Stützmauer:
Länge 10,5 m
Meter, Höhe 3,25 m,
Fundamentbreite 3,7 m - rd. 650 m² Verklinkerung