Inhalt

Spoy-Schöpfwerk

Lage: Ausmündung des Spoykanals in den Griethauser Altrhein an der Schleuse Kleve-Brienen (rund Deich-Kilometer 37,3 bzw. rund Rhein-Kilometer 859,0)

Größe des angeschlossenen Einzugsgebietes: rund 67 km²

Abbildung des Spoy-Schöpfwerks

Technische Daten der Pumpen und Elektromotoren
BezeichnungPumpen 1 und 2
Baujahr1992
Leistungjeweils maximal 2.100 Liter/Sekunde
Drehzahljeweils maximal 590 Umdrehungen/Minute
Förderhöhejeweils maximal 5,82 Meter
ElektromotorenBaujahr 1992
Gewichtjeweils 2.810 kg
Leistungjeweils maximal 220 Kilowatt
Drezhzahljeweils maximal 590 Umdrehungen/Minute
Stromaufnahmejeweils maximal 474 Ampere
Spannungjeweils 380 Volt

Die Drehzahl der Motoren wird in Abhängigkeit vom Außenwasserstand (Altrhein) stufenlos gesteuert.

Sonstiges

Das Schöpfwerk ging erstmalig 1927 in Betrieb. Es wurde Anfang der ´90er Jahre grundlegend saniert und mit neuen Pumpen versehen.

Im Jahr 2010 ist die elektrische Anlagentechnik um eine Anschlussmöglichkeit für eine Netzersatzanlage (Notstromaggregat) erweitert worden. Damit kann bei längeren Stromausfällen der Pumpbetrieb gesichert werden.